Über 650 Bürgerinitiativen wehren sich 
Aspekte gegen Sichtbehinderung, Lärm und Zerstörung des Orts- und Landschaftsbildes in Verbindung mit der unökologischen und unwirtschaftlichen Nutzung einer regenerativen Energieform.
Hier finden Sie keine nach oben steigenden Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit der Windkraft
Windkraftanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit konventionellen Wärmekraftwerken
und sind daher im Prinzip überflüssig. Sie helfen jedoch, den Atomausstieg zu verlängern.
Jede Medaille hat zwei Seiten - ab hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Themen, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie
Naturstrom- und Windkrafteuphorie in Deutschland und ihre Folgen
Datum aufwärts weiter
06.02.2002
..Naturstrom: Wind für Windstrom und Masse für den Biostrom in einer "Wohlfühl-Landschaft" der grünen Energiewende, begleitet von einem ständigen Rauschen im Hintergrund - vergleichbar dem einer nahen Autobahn. In Nabenhöhen herrschen immerhin Lärmpegel von über 100 dB pro WKA. Praktizierende Naturschützer sollten bedenken, was ihnen lieber ist: Realer Naturschutz, welchen sie schon lange und zielbewußt betreiben oder imaginärer "Klimaschutz" diverser Politiker. Wer die Klimameldungen aufmerksam verfolgt, wird bald feststellen: Weil diese Wissenschaft noch einen erheblichen Klärungsbedarf hat, ist sie weltweit umstritten. Die Erkenntnisse des IPCC sind abhängig von der Rechenleistung ihrer Computer. Mit den stetigen Veränderungen auf diesem Gebiet können sich auch deren Ergebnisse ändern. 
Noch ein Hinweis: Genausowenig wie es bisher keine Kontrolle unserer Arbeitsverwaltung bei ihren "Vermittlungsstatistiken" gab, gibt es auch keine meßtechnische Überprüfung der Substitutionstheorie und den Statistiken über eingespeiste Windstrommengen, wonach jede in das Netz von Windkraftanlagen eingespeiste Kilowattstunde eine Kilowattstunde aus konventionellen Kraftwerken ersetzen und gleichzeitig eine bestimmte Menge CO2 reduzieren soll. Darüber gibt es lediglich selbst erstellbare Rechenexempel mit sogenannten physikalischen Äquivalenzen (Umrechnungszahlen). Claudia Roth, die grüne Spitzenpolitikerin, ließ neulich verlauten, in der WKA-Branche gäbe es bereits 70.000 Arbeitsplätze, Minister Trittin spricht lediglich von 35.000. Papier ist geduldig. Dies sollten Naturschützer bei der Abwägung ihrer Belange zum Für oder Gegen die Windkraft bedenken. 
05.02.2002
..Windkraft: Der dänische Königsweg - das dänische Dilemma. With limited reserves of only oil and gas and the perceived onset of global warming, Denmark has a great incentive to develop new technologies for exploiting alternative sources of renewable energy and reducing energy demand. One of its many options is the harnessing of wind energy - a route that it has explored in great detail. This report describes some serious problems encountered in the extensive deployment of wind turbines in Denmark, and briefly summarises published accounts of the experiences and opinions of variously implicated Danish and foreign organisations and bodies. 
Unberechenbare Windkraft
Unpredictable wind energy. Many agree with this assessment and would add that the current deployment of wind turbines in Denmark has, on occasion, badly disrupted its electricity transmission system, and produced relatively small reductions in carbon emissions...


..Des einen Leid, des andern Freud': Das kernkraftfreie Dänemark gehört unter den Stromerzeugern im europäischen Mittel zu den stärksten CO2-Produzenten. Nun sind die durch Windkraftanlagen erzielten CO2-Einsparungen nicht gerade berauschend. Weshalb eigentlich nicht? Weil die Theorie der Substitution von einer Kilowattstunde Kohlestrom durch Windstrom nirgends empirisch nachgewiesen wird. Keine Stelle im Netz mißt wirklich, wieviel CO2 bei welchem Kraftwerk ersetzt wird. Die Substitutionstheorie wird nicht verifiziert. Und ab einem gewissen prozentualen Anteil von Windkraft gibt es je nach Netzkapazität Probleme mit der Spannungsstabilisierung. Aber während Dänemark wegen massiver Netzprobleme und Kosten über den Ausstieg aus der Windkraft nachdenkt, schickt sich die schleswig-holsteinische Landesregierung an, den dänischen Part über die Grenze zu holen. 
Chance für Schleswig-Holstein?
Während in der internationalen Ausgabe der Zürcher Zeitung vom 1.2.2002 anhand eines OECD-Länderberichts allgemein die "Dänische Wirtschaft in gutem Zustand" beschrieben wird, gibt es Kritik an einer spezifischen Stelle: »..Ein weiterer Bereich, wo nach Meinung der OECD ausserwirtschaftliche Überlegungen den Markt behindern, ist die öffentliche Förderung "grüner Energie", vor allem in Form von Windkraftwerken, deren Eigentümer von finanziellen Begünstigungen und staatlich festelegten Abnahmegarantien für den Strom aus Windkraft fette Renditen erzielen. Die Organisation schlägt vor, es den Stromkonsumenten freizustellen, die billigste auf dem Markt erhältliche Energie zu kaufen. Weiter sollten die Begünstigungen für die Betreiber von Windkraftwerken schrittweise abgebaut werden.«
Ob nun die "billigste" erhältliche Energie auch die beste ist, sollte in Frage gestellt bleiben. Energieproduktion sollte rechnerisch und nachweislich "energetisch optimiert" erfolgen und im Hinblick auf die geringsten realen Umweltbeeinträchtigungen bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Regenerative Energien gehören nicht dazu. 

..»Im Betriebsjahr 2001 haben die 17 Schöneseiffener Enron-Windkraftwerke (Eifel) mit jeweils 1.500 kW Nennleistung insgesamt 48,688 Millionen Kilowattstunden umweltverträglichen Strom erzeugt. Dafür muss die KEV in Kall nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 8,6 Millionen Mark zahlen. Die Strommenge aus Schöneseiffen kann gut 16.000 Drei-Personen-Haushalte oder das komplette Schleidener Stadtgebiet mit seinen 14.000 Einwohnern, Geschäften, Gewerbe und Industrie mit Strom versorgen. Wenn auch nicht permanent: Bei Windstille kommt der Strom nach wie vor aus dem Umspannwerk, bei Sturm wie in den vergangenen Tagen werden die in Schöneseiffen erzeugten Überschüsse in das überregionale Hochspannungsnetz eingespeist« - berichtet der Kölner Stadtanzeiger am 31.01.2002. 

Anmerkung: "Bei Windstille kommt der Strom aus dem Umspannwerk" - lautet die salomonische Weisheit. Warum eigentlich nicht gleich aus dessen Verlängerung, der Steckdose? Die Stromversorgung ist auch nicht permanent, erfährt der interessierte Leser. Dafür werden Überschüsse in das Hochspannungsnetz eingespeist! Was ist die Folge? Weil mit Steinkohle befeuerte Mittellast-Kraftwerke den Launen des Windes nicht beliebig folgen können, müssen sie, um das Spannungsgleichgewicht im Netz zu halten, zunehmend mehr Energie in die Kühlturme abdampfen. Bei gleichem Aufwand liefern sie also weniger Strom zum Verkaufen und betroffene Kraftwerksbetreiber können nicht sparen, sondern müssen die entstehenden Kosten auf die Strompreise umlegen. So haben wir folgende Situation: Um eine Kilowattstunde Strom zu produzieren, stehen zwei Kraftwerke gleichzeitig bereit: Konventionelle Kraftwerke, welche zunehmend weniger ausgelastet und damit unwirtschaftlich werden und Windkraftwerke, welche das launische Spiel des Windes mit ihren großen Schwestern treiben. Und der Netzbetreiber, welcher die Strommengen aufkaufen und verteilen muß, legt alle damit einhergehenden Kosten einfach auf den Endkunden um. Dieses Spiel mit steigenden Stromkosten und zunehmden Umweltbelastungen nennt sich "Energiewende".  Nun zu den genannten Daten: Aus 48,688 Mill. kWh von 17 WKA á 1.500 kW Nennleistung errechnet sich für das Jahr 2001 ein Auslastungsgrad von 19,06%. Von 8.760 Jahresstunden hätten die Windmühlen also nur 1.670,24 h lang das Schleidener Stadtgebiet versorgen können. Die übrige Zeit mußte sich die betroffene Bevölkerung aus dem "Umspannwerk" speisen lassen. Da fehlt nur noch die Solastromanlage auf dem Dach des Umspannwerkes und die Schleidener wären zu 100% regenerativ versorgt und vor allem: Sie könnten sich zu "Solarbürgern" ernennen lassen, welche als erste das "Klimaschutz-Ziel" erreicht hätten. 


..Die beiden größten Windräder der Welt: »Seit Monaten wird dem Freiburger "Windpapst" Andreas Markowsky eine lästige Frage gestellt: Warum stehen die Windräder oberhalb von Mahlberg in der Ortenau still? Des Rätsels Lösung: Die neuen Mühlen von Nordex haben technische Anlaufschwierigkeiten. Dazu kommt Windmangel. Deshalb fällt die Windproduktion an jedem zweiten Tag aus...«. In Stuttgarter Nachrichten online
vom 04.02.2002 weiterlesen.

..»Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen des NABU. Die Energiewende ist nicht nur notwendig, sondern auch für jeden persönlich praktizierbar. Jeder Verbraucher hat es selbst in der Hand, aus der Verschwendung fossiler Energieträger, der Gefährdung des Klimas und der Atomenergie auszusteigen. Seit 2000 bietet der NABU deshalb seinen Mitgliedern über eine Kooperation mit der Düsseldorfer Naturstrom AG "NABU-Naturstrom" an, einen Mix aus Photovoltaik-, Biomasse-, Wasserkraft- und Windstrom. Das besondere daran: Erzeugungsanlagen, gegen die der NABU aus naturschutzfachlichen Gesichtspunkten Bedenken hat, werden von der Naturstrom AG nicht unter Vertrag genommen. NABU-Naturstrom bedeutet, dass NABU-Mitglieder günstigere Vertragskonditionen erhalten, um den Wechsel auf regenerativ erzeugten Strom zu erleichtern. Der NABU freut sich über jeden, der auf "grünen" Strom umsteigt - Auswahl an geeigneten Anbietern gibt es ausreichend.
Wer sich entschließt, bis zum 30. April Naturstrom-Kunde zu werden, erhält von der Naturstrom AG einen der begehrten Kosmos Solar-Modellbaukasten als kleines Dankeschön. Ob Hubschrauber, Karussell oder Lokomotive: Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend sorgen die solarbetriebenen Modelle für viel Spaß und Lerneffekte. Nähere Informationen über den Umstieg auf NABU-Naturstrom gibt es im Internet unter www.NABU.de oder direkt bei der Naturstrom AG.« Aus der NABU-Mitgliederzeitschrift "Naturschutz" 1/2002

Anmerkung: Kann man die Mitglieder eines der größten deutschen Naturschutzverbände eigentlich noch mehr veräppeln? Als Dankeschön für einen Vertragsabschluß erhalten sie (erwachsene Personen) solarbetriebene Modellspielzeuge. Was geschähe mit einem echten solarbetriebenem Hubschrauber in der Luft, wenn die Sonne untergeht? Könnte ein echtes Solar-Karussell den Kindern auch am Abend noch Freude bereiten? Und die echte solarbetriebene Lokomotive - muß sie gerade unter einer Wolke eine Zwangspause auf der Strecke einlegen? Nun vielleicht haben die solarbetriebenen Geschenke der Naturstrom AG doch noch einen sinnvollen Zweck: Spannende Lerneffekte darüber, daß eine solar-regenerative Energieversorgung im Prinzip unbrauchbar ist und die Leute sich daher einen "Stromwechsel" reiflich überlegen. 



PV-Betreiber, deren Anlagen bis 31.12.01 ans Netz gingen erhalten zukünftig 50,62 Cent/kWh. PV-Betreiber, die in 2002 ans Netz gehen, erhalten 48.1 Cent/kWh. PV-Betreiber, die in 2003 ans Netz gehen, erhalten 45,7 Cent/kWh.
[sfv-betreibermail 5/02] 2.2.02
 
04.02.2002
..Erinnern Sie sich noch?
In den achtziger Jahren sägten Fanatiker unter Einsatz ihres Lebens Hochspannungsmasten ab, um Kernkraftwerke zum Erliegen zu bringen und die nie definierte "Dezentralisierung" voranzutreiben. Die ungeliebten Kraftwerke produzieren immer noch. Heute lassen Fanatiker der undefinierten "Energiewende" doppelt so hohe Masten mit riesigen Propellern an der Spitze bauen, welche genau diese Hochspannungsleitungen benutzen müssen, um den produzierten Strom ableiten zu können. Aber woher kommt der Strom, wenn die Propeller stehen, weil kein Wind weht? Aus der Steckdose oder immer noch und auch weiterhin von den Atommeilern? Einen politischen Erfolg hat Rot-Grün in der gegenwärtigen Legislaturperiode mit dem Atomkonsens über den Ausstieg aus der Kernenergie. Aber Papier ist geduldig. Keinen realen Erfolg hat die Regierung dagegen bei der Umsetzung ihres Ausstiegs durch den Bau von abertausenden Windkraftanlagen. 
Denn auf den Mastspitzen sitzen additive (nicht autarke) und keine alternativen Generatoren und sie speisen, wie gesagt, in das selbe Netz. Bei Flaute, wenn die Rotoren ruhen, müssen die geschmähten Kernkraftwerke einspringen, um den Energiemangel auszugleichen. Schließlich sollen Kohlekraftwerke wegen dem "gefährlichen" CO2 vom Netz. Und sollten wir einst eine andere Regierung bekommen, dann wird sich der Atomkonsens aller Wahrscheinlichkeit sehr schnell verflüchtigen. 
»Windkraft macht den unmittelbaren Anliegern in der Regel wenig Freude.« ... Das sei auch ein Grund, warum der Bau- und Vergabeausschuss von Meinerzhagen/Valbert in seiner jüngsten Sitzung einer Bauvoranfrage das Einvernehmen versagte. Ein Betreiber möchte in rund 800 Metern Entfernung südöstlich von Herringhausen eine weitere Windkraftanlage errichten. Der Baudezernent wies jedoch in einer Sitzung darauf hin, dass die Abstandsflächen sehr gering seien. »Da sind Nachbarschaftskonflikte vorprogrammiert«. Abb. und Info aus: Westfälische Rundschau, 2.2.2002


..Windkraftanlage tötet Seeadler - Wolgaster Jagdpächter gab Greifvogel zur Untersuchung ab - titelt die Ostseezeitung und berichtet: 
»Wolgast (OZ) Der Windpark vor den Toren der Stadt hat offensichtlich ein erstes und leider prominentes Opfer gefordert. Ein ausgewachsener Seeadler muss am Sonnabend bei starkem Wind zwischen die Rotoren eines Windrades gekommen sein und verendete dann an den Folgen. Der Wolgaster Jagdpächter Torsten Keller war während eines Kontrollganges in seinem Jagdrevier auf sich streitende Krähen und Kolkraben unter einem Windrad 
aufmerksam geworden. Die führten ihn schließlich zu dem traurigen Fund. Der Adler hatte eine Schlagwunde in Brusthöhe. Keller informierte die Polizei, 
brachte den Vogel zum Förster und sprach mit dem Staatlichen Amt für Umwelt und Natur (StAUN). Später wurde der Greif eingefroren, um danach von Mitarbeitern des StAUN abgeholt und zur Untersuchung nach Berlin gebracht zu werden. Nach der Analyse bekommt Herr Keller den als größten deutschen Greifvogel geltenden Seeadler zurück. Er will ihn präparieren lassen. Mit diesem Vorfall wurde zugleich die Theorie widerlegt, dass Windparks für Vögel ungefährlich sind.  ST. BR« 
Ostsee-Zeitung vom 2. Februar 2002 / http://www.ostsee-zeitung.de/wo/start_112756_383532.html
Anmerkung: Das neue Bundes-Naturschutzgesetz eröffnet mit seinem § 52 dem Vogelschutz an Energiefreileitungen folgende Möglichkeit: »Das Landesrecht stellt sicher, dass zum Schutz von europäischen Vogelarten neu zu errichtende Masten und technische Bauteile von Mittelspannungsleitungen gegen Stromschlag gesichert und an bestehenden Masten und technischen Bauteilen von Mittelspannungsleitungen innerhalb von acht Jahren die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung gegen Stromschlag durchgeführt werden. Dies gilt nicht für Oberleitungsanlagen der Eisenbahnen. ... Durch Stromschlag mit Freileitungen betroffen sind in erster Linie Großvögel wie Kraniche, Störche, Greifvögel oder Eulen. Aber auch kleinere Vogelarten unterliegen diesen Gefahren. Die Verluste haben eine relevante Auswirkung auf die ohnehin bereits bedrohten Bestände vieler Arten, zumal der Anteil der von dieser Todesursache betroffenen Jungvögel an der Gesamtzahl der Todfunde hoch ist und dadurch der Bruterfolg beeinträchtigt wird.« Welches Gesetz schützt die Vögel vor dem Rotorschlag?

03.02.2002
..Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose...Wer kennt ihn nicht, den ignoranten Spruch aus den Zeiten des Widerstandes gegen die Kernenergienutzung? Wurde vor Zeiten längst ergrauter Hirnzellen das Glück einer endlosen und billigen Energie aus einer nie erlöschenden Kernspaltung versprochen, so sollen es heute die "Regenerativen" und "Unerschöpflichen" tun und die Menschen gleichsam ins solare Zeitalter führen.

Ursprüngliche Ignoranz kann sehr schnell in Widerstand umschlagen - bei Einsetzen intensiver Betroffenheit. Und die liegt dann meistens direkt vor der Haustüre. So könnte man es auch bei diversen offiziellen Naturschutzverbänden sehen. Zum Zwecke des "Klimaschutzes" wollen BUND- und WWF-Chefetagen zwar die friedliche Nutzung der Windenergie, beim lokalen Naturschutz vor der Haustüre versagt jedoch die Kooperation mit ihren Untergliederungen. Dort beginnt es nämlich zu knistern. Die grüne Partei hat das längst erkannt und treibt mit ihrem imaginären "Klimaschutz" einen Keil in den realen Naturschutz. Hat Umweltminister Trittin längst mit riesigen Strominseln die Zukunft der Windenergie auf dem Meer entdeckt  (Rückzug aus dem Binnenland?), so beginnen die eigentlichen Naturschützer an der Küste darüber nachzudenken, daß deren gewaltige elektrische Leistungen - welche allerdings nur bei Wind anstehen - ja irgendwie an Land gebracht werden müssen. Das geht nur per Seekabel durchs hochsensible Wattenmeer und erinnert wiederum an Ölbohrinseln, welche ihre Lieferungen per Pipelines auf dem Meeresgrund bewältigen. Nun addieren sich zu den Problemen von Ölbohrinseln und ihren Pipelines diejenigen der Windstrominseln mit ihren Seekabeln samt aufwendigem Bau und Unterhaltung. Windstrominseln treten nicht an, um Ölbohrinseln zu ersetzen. Nein, sie treten hinzu, wie überall. So wie früher die Regierung mit Hilfe von Verbänden der Stromwirtschaft die Nutzung der Kernenergie durchsetzen wollte, versucht es die gegenwärtige mit Hilfe von Chefetagen bundesweit agierender "Naturschutzverbände" mit der Windenergie. Bestimmen nun wirklich die besseren Menschen? 

Grüne Strategie zur Windenergienutzung auf See

Ja zum Windstrom von See - aber ein Nein zum See-Kabel? Und was ist ein "Kooperationsprojekt Naturschutz - Windenergie"? Wohl nichts anderes als ein Projekt zu "Keuschheit und Kinderkriegen"! - kommentiert ein Naturschützer von der Küste einen Bericht zu den grünen Offshore-Plänen in der Ostfriesen Zeitung vom 01.02.2002.

Der sich abzeichnende Streit zwischen der grünen Partei und ehrenamtlichen Naturschützern könnte sich ausweiten. Bundesumweltminister Trittin hat mit Koalitionsmehrheit das Naturschutzgesetz novelliert. Unter anderem läßt er damit prahlen, die Mitwirkungsrechte von Bürgerinnen und Bürgern durch die Einführung des bundesweiten Verbandsklagerechtes gestärkt zu haben. Nun, dazu müssen erst einmal die jeweiligen Länder-Naturschutzgesetze angepaßt werden. Und was taugt die aufwendige und teure Vorbereitung und Durchführung einer "Verbandsklage", welche die ehrenamtlichen Naturschützer vor Ort anstrengen möchten - wenn die Chefetage aus politischer Opportunität dagegen ist? Die in einigen Ländern bereits existierende Verbandsklage hat in keinem Fall zu einer Verbesserung der Umweltsituation beigetragen. Sie bläht allenfalls den bürokratischen Wasserkopf und lenkt Praktiker vor Ort von ihrer Arbeit ab. Während mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz gleich die Rechts- und Investitionssicherheit für Investoren in die "umweltfreundliche" Offshore-Windenergienutzung geschaffen wurde, dürfen sich Naturschützer vor Ort mit ihrem Gesetzbuch über das Verbandsklagerecht unter dem Arm auf den langen Weg der Instanzen begeben. Beispiel: Die erste deutsche Verbandsklage gegen eine Ortsumfahrung der B 426 von Darmstadt-Eberstadt wurde 1981 vom BUND angestrengt und später vom VG Darmstadt abgeschmettert. Nach 10 Jahren mahnte das OVG Kassel zwecks Weiterführung der Klage die Begründung für die unmittelbar nach dem VG-Urteil eingereichte Berufung an. Diese wurde wegen der längst veränderten Realität von den dann agierenden BUND-Vorständen nicht mehr wahrgenommen. wh


..Die Schönheiten einer visionären Energiewende - Lord Nelson, God bless him
Photomontage



..Ist der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) noch glaubwürdig? - Ein Mitglied aus Oberfranken übt harsche Kritik über die "Lobhudelei" des Dr. Ludwig Trautmann-Popp, Energiereferent des bayerischen BUND-Landesverbandes. Dessen Vortrag: "Möglichkeiten und Chancen einer umweltfreundlichen Stromerzeugung". 
"Es wäre so schön gewesen, wenn der BN in seiner jüngsten Veranstaltung "zur Versachlichung" beigetragen hätte. Das Wiederkäuen der öko-religiösen Schauermärchen über versiegende Energiequellen leistet dies nicht. "Die Welt" titelt hierzu am 12.1.2002: "Shell: Energiequellen sprudeln reichlich" und beschreibt jahrhundertelang sichere und preiswerte Energieversorgung dank "gewaltiger Kohlenwasserstoffvorkommen rund um den Erdball". Die "Öldorado-Studien" von ESSO bestätigen seit Jahren diesen Trend und PRO 7 ließ am  vergangenen Sonntag um 19.00 Uhr Prof. Thomas Gold zu Wort kommen, der von unerschöpflichen Energiereserven im Erdinneren ausgeht. Also bitte keine Panikmache.

Auch die Berechnungen des BN sind Utopie. "52 Prozent der jetzt verbrauchten Energie" wäre einzusparen und den Rest könnte ein Naturmix befriedigen? Diese Verheißung entbehrt seriöser Rechenkunst, das zeigt der Vergleich mit allen ernstzunehmenden Energieprognosen.

Das dem ausbleibenden Wind nachwandernde Windrad ist inzwischen Wirklichkeit. Im oberpfälzischen Eschenbach stand es, jüngst wurde es nach Brandenburg gekutscht. Ohne die Steuersubventionen wären solche Energiesparmethoden ein Witz. Und Geldanleger Vorsicht! "Die Welt" titelte am 26.1.02: "Windpark-Betreiber geraten in einen Abwärtsstrudel. Nemax-50 im Minus". Man sollte also lieber Wirtschaftsnachrichten  als die "sicheren und guten Geldanlagen" des BN nutzen.

Die Krönung für den Heimat- und Naturfreund ist aber die Aussage des BN, "schöne Landschaften" von Windkraft zu verschonen. Wo war der Aufschrei, als der fränkische Jura bei Lahm, Wattendorf oder über Weismain beglückt werden sollte? Ich jedenfalls finde auch die weiche Hügellandschaft rund um Sassendorf durchaus als "schön", sie mit einem Windrad zu verschandeln unschön. Wenn es nun um "gerechte Verteilung" der Windkraftlasten unter der Bevölkerung geht, schlage ich die Vorgärten unserer BN-Vorsitzenden und ihre persönliche Stromrechnung vor. Uns sollte man bitte verschonen.

Dipl.-Ing. Konrad Fischer,
Altbau&Denkmalpflege, Mitglied im Bund Naturschutz
Hochstadt am Main


..Herrn Präses Manfred Kock - Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD)
Landeskirchenamt
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf

Sehr geehrter Herr Präses Köck,
in 'chrismon', das als evangelisches Magazin über die großen Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland verteilt wird, wird in der Nummer 01/2001 im Leitartikel die Geldanlage in Windkraftprojekte unter dem Stichwort "ethisches Investment" abgehandelt. Der Artikel suggeriert, dass eine

 Kapitalanlage in diesen Energiezweig ein besonders anständiges, verantwortungsvolles Handeln darstelle. Ich möchte Sie in aller Höflichkeit darauf hinweisen, dass einem solchen Werturteil mit Aufforderungscharakter einer großen Religionsgemeinschaft eine differenzierte Analyse der Windenergie vorausgehen müsste.

Bei Betrachtung der gesamten Wirkungskette zeigt sich, dass die Windkraft im Ergebnis nicht wirklich zur Reduktion der CO2-Produktion beiträgt. Was andererseits fast vollständig verschwiegen wird, ist die Tatsache, dass mit der bereits ablesbaren ubiquitären Verbreitung dieser Anlagen unseren Mitmenschen der gesetzlich verbriefte Natur- und Landschaftsgenuss genommen wird. Die Menschen bedürfen aber ganz offensichtlich des Naturerlebnisses, gerade auch als Ergänzung zu ihrer technisch durchrationalisierten Alltagswelt. Der (ökologisch belastende) Ferntourismus z.B. erklärt sich doch nicht nur über die Attraktivität der Ferne sondern wesentlich auch über die (ästhetischen) Belastungen der Alltagswelt. Kann man wirklich umstandslos von einem ethischen Investment sprechen, wenn wildfremde Investoren mit von ihnen finanzierten Windkraftparks den Menschen ihre Heimat entstellen, oder traditionelle Arbeitsplätze in ohnehin meist strukturschwachen Fremdenverkehrsgebieten vernichten?

Sehr geehrter Herr Präses Köck, der einseitigen Bewertung der Windenergie in 'chrimon' möchte ich entschieden widersprechen. Ich würde mich freuen, wenn es anlässlich dieses Artikels in der Evangelischen Kirche zu einer differenzierteren Diskussion über Vor- und Nachteile der Windkraftenergie

 kommen würde.
 Mit freundlichen Grüßen!
 Dr. Werner Nohl
 Landschaftsarchitekt
 Honorarprofessor (TU München) 
 

01.02.2002
..Unser Brennstoffverbrauch und die damit einhergehende CO2-Freisetzung richtet sich nach der Umgebungstemperatur und nicht umgekehrt. Je wärmer es ist, desto effektiver können wir kostbare Ressorcen für andere Zwecke einsetzen oder sparen. Im Jahr 2001 betrug der Anteil der Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft zusammen lediglich 0,8 Promille am Anteil aller Energieträger in der BRD. Die Windkraft lieferte rund 11 Mrd. kWh = 39,6 PJ = 2,73 Promille des Primärenergieverbrauches. Wer mißt den Landschaftsverbrauch von abertausenden Riesenrotoren und setzt ihn in Relation zum Energiegewinn durch die Windkraft? Ist die Landschaft nicht die kostbarste Ressource, die wir noch haben? 

Primärenergieverbrauch 2001

Sollen wir wegen des imaginären Klimaschutzes einiger Politiker bei zunehmender Kälte etwa weniger heizen? Energetisch optimieren? Ja, aber richtig! Zum Beispiel durch Verbesserung des Brennstoffeinsatzes. Die Nutzung der Windkraft läuft dem zuwider. 

..Während sich immer mehr Menschen gegen die Monster in ihrer Landschaft wehren, ziehen diverse Gemeinde-, Landes- und Bundespolitiker gnadenlos ihr Konzept des "Klimaschutzes" mit Windkraftanlagen durch. Doch für diesen Begriff gibt es weder eine technisch noch eine physikalisch zweifelsfreie Definition. Jeder kann das Wort aus seiner Sicht interpretieren. Das kann, abhängig von der Stimmungslage, von der Psychologie, von in der Bevölkerung verbreiteten Ängsten etc., zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen - vom Untergang der Südseeinsel Tuvalu über das Abschmelzen des Nordpoles, dem gegenläufigen Zuwachs in der Antarktis, den eisigen Wintern in der Mongolei bis einem angenehm wärmeren Wetter in Deutschland, welches uns erhebliche Heizkosteneinsparungen beschert. Mit dem unwissenschaftlichen Begriff "Klimaschutz" könnte theoretisch jeder nach seiner Fasson seelig werden - gäbe es dazu nicht die politisch verordneten Zwänge. Wissenschaftlich empirische Untersuchungen über den Erfolg des "Klimaschutzes" durch Windkraftanlagen gibt es nicht - dafür aber über das 

Ästhetische Erlebnis von Windkraftanlagen in der Landschaft
Empirische Untersuchungen mit studentischen Gruppen. Von Dr. Werner Nohl, Honorarprofessor an der TU München. Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen die enormen ästhetischen Beeinträchtigungen auf, die schon einer wenig attraktiven Landschaft mit der Errichtung von Windkraftanlagen und insbesondere von Windparks zugefügt werden können. Windkraftanlagen vertreiben die Schönheit aus der Landschaft...



..Energiekontor in der Krise - lautete in der vergangenen Woche eine Schlagzeile in den Medien (s. am 26.01.2002). Das Unternehmen wehrt sich mit seiner Argumentation. Es bereitet ein Rücknahmeangebot für drei Windparksvor, welche weniger Strom produzierten, als prognostiziert. Das kann wetterabhängig vorkommen und sollte von Anlegern im voraus bedacht werden. Es gibt windschwache und windstarke Jahre. Der Bundesverband WindEnergie empfiehlt allgemein, erst einmal die mittlere Windstärke 6 zu bedenken, ehe sich jemand in ein Investitionswagnis stürzt. In Zukunft wird es aber mehr Ereignisse mit weniger prognotizierbaren Ergebnissen geben. Wieviel kann das vorhandene Netz noch aufnehmen? Welchen Einfluß wird die Strombörse auf Windkraftanlagen ausüben, welche keine verlässlichen und zeitlich abgesicherten Strommengen liefern können? Wenn Endabnehmer weiterhin auf verlässliche Strommengen bestehen und Lieferverträge eingehen, dann wird es weder Kraftwerks- noch Netzentlastungen geben, das heißt, keine freiwerdenden Kapazitäten für Windparks.
Energiekontor-Rücknahmeangebot
 
31.01.2002
..Rotgrüne Koalition in Nordrhein-Westfalen peitscht nutzlose Windkraft auf dem Rücken von Mensch und Natur gnadenlos durch.
Über 200 Windkraftgegner aus ganz Nordrhein-Westfalen verfolgten heute die Beratung des Umweltausschusses zum Thema Windkraft im Düsseldorfer Landtag. Alle Einwendungen der Anti-Windkraft-Bewegung blieben unberücksichtigt. Die rotgrüne Koalition wird die weitere Zerstörung des bevölkerungsreichsten Bundeslandes zugunsten der nutzlosen und ineffizienten Windkraft rücksichtlos vorantreiben. Die SPD hat sich damit erkennbar die Zustimmung der Grünen zum Metrorapid erkauft. Der Grüne Landesbauminister Dr. M. Vesper kniff durch Abwesenheit, weil er sich dem Protest wohl nicht stellen wollte. Die Windkraftgegner werden ihren Widerstand verstärken und dafür sorgen, daß die Verantwortlichen bei den nächsten Wahlen die Quittung erhalten.
Der Bundesverband Landschaftsschutz (BLS) fordert, wie auch die FDP NRW, konsequent die Abschaffung der Einspeisungsvergütung für Windstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, 17,8 Pfennig je Kilowattstunde). Sie will den Ausstieg aus der Windkraft. Der Widerstand von über 600 Bürgerinitiativen in Deutschland wächst täglich. 
Dieter Krämer
30.01.2002
..In Husum ist ein Windrad umgefallen - wie ist das möglich? Die Hamburger Morgenpost erläutert den Unfall, welcher in der Nähe von Wegen und Straßen durchaus erhebliche Folgen nach sich ziehen kann. Und an dieser Stelle soll wiederholt angemerkt werden: Windkraftanlagen sind wegen ihrer unstetigen Stromlieferung kein Ersatz für konventionelle Kraftwerke, schon garnicht für nukleare. Weil WKA allgemeine Strommengen übernehmen, dauert es allenfalls länger, bis AKW ihre im Atomkonsens zugestandenen Reststrommengen abgearbeitet haben. Atommeiler werden durch WKA auch nicht weniger radioaktiv. Zu den Umweltbeeinträchtigungen addieren sich demgemäß nicht nur die Anlagen selbst sondern auch zusätzliche, von ihnen ausgehende Gefahren. Ebenso: der verfügbare Raum wird immer enger. Und von der "Rattenpsychologie" ist bekannt, dass mit zunehmender Enge die Aggressionen steigen. 
Umfaller


..In Hedersleben (Mitteldeutschland) gibt es im Plan ein Sondergebiet für Windkraftanlagen. Nun ist die Gemeinde allerdings gegen einen Windpark. Auch wenn die Fläche gegen den Willen Hedersleben im übergeordneten regionalen Entwicklungsplan enthalten sei, »könnten die Interessenten den notwendigen Bebauungsplan nicht gegen das Votum Hedersleben aufstellen.« Laut zuständiger Behörde sei der Windpark gestorben. Mitteldeutsche Zeitung - Regionales - Harz.htm, 30.01.2002


..In Urexweiler (Rheinl.-Pfalz) hat die CDU auf Orts- und Gemeindeebene »den einstimmigen Beschluss gefasst, mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln die Einrichtung einer Windkraftanlage zu verhindern. Sie stellt sich damit voll hinter das Anliegen einer mittlerweile gegründeten Bürgerinitiative. Das CDU-Gemeinderats- und Ortsratsmitglied Markus Barrois berichtet: "Wir haben uns mit dieser Thematik intensiv auseinander gesetzt und sind zu dem Schluss gekommen, dass die negativen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Wohnqualität enorm sind. Die Gesundheit der hier lebenden Menschen ist in Gefahr." Die Natur würde enorme Einschnitte erfahren. Zudem sei die Windkraft aus heutiger Sicht ökonomisch unsinnig und ökologisch unvertretbar.« Die SPD möchte dagegen erst eine offizielle Informationsveranstaltung anbieten, um den Gegnern des Windparks »den Wind aus den Segeln zu nehmen«. Die befürchten »vor allem eine Lärmbelästigung, die rotierenden Schatten, die die Anlage wirft, und die Verschandelung des Orts- und Landschaftsbildes«. Saarbrücker Zeitung, 30.1.2002
Anmerkung: Früher waren es die Grünen, welche die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur kritisiert haben.


..Die Gemeinde Käbschütztal zieht möglicherweise vor Gericht. »Die geplanten vier Windräder in Soppen sollen nach ihrer Ansicht nicht gebaut werden. Der Gemeinderat erörterte auf der Sitzung am Montagabend sein weiteres Vorgehen. Mit dabei war Rechtsanwalt Rudolf von Raven aus Moritzburg, der über die Rechtslage informierte. In Kürze will der Rat entscheiden, ob das Dresdner Verwaltungsgericht eingeschalten werden soll. Bürgermeister Uwe Klingor (CDU): "Das Windkraft-Gutachten weist eindeutig aus, dass in Käbschütztal keine Standorte möglich sind." ...  "Es würde zwar ein harter Gang vor Gericht. Doch wir wollen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen. Das sind wir den Menschen und der Natur in der Region schuldig", so die Auffassung eines Rates. Der Käbschütztaler Rat hatte bereits Widerspruch zur Baugenehmigung des Meißner Landratsamtes eingelegt.« sz-online  sachsen im netz 30.1.2002


..Je näher die Windräder an die Menschen heranrücken, um so stärker formiert sich die Ablehnungsfront. Möglicherweise verbleiben zum Schluß nur noch wenige nicht betroffene Grüne, welche den Ausbau der Windenergie befürworten.
Windspargel
.."Klimaschutz geht nur mit Windkraft" - sagen die Grünen. Doch die Windkraft hat am Montagabend in Husum eine 50 Meter hohe WKA umgeknickt - berichtet www.news.ch am 29.1.2002. Siehe auch NDR, 29.01.2002:
In Husum Windrad umgerissen
Windbruch in Husum
In Remlingen bei Wolfenbüttel zerbrach ein Rotorblatt in tausend Stücke.Wie wäre es mit der sinnvolleren Feststellung "Klimaschutz" geht nur mit Menschen und Tieren? Umfragen der Grünen, daß der "weit überwiegende Teil der Bevölkerung" den Ausbau der Windenergie befürworte, belegen allenfalls, daß der von ihnen befragte Teil sich mit dem Problem nicht befaßt hat. Pferdezüchter wurden sicherlich nicht befragt. Die wissen nämlich, daß ihre Tiere ein besonders empfindliches Gehör haben und Windkraftanlagen nicht mögen.
Windräder sind tödlich für unseren Betrieb
klagt ein Pferdezüchter vor dem Verwaltungsgericht in Minden. Weshalb sind Windkraftanlagen eigentlich so laut? Nun, ein Rotor mit 35 Meter Flügellänge, welcher sich ca. 20 bis 22 Mal pro Minute dreht, schneidet mit seinen Flügelspitzen die Luft mit einer Geschwindigkeit von ca. 290 km/h. 
29.01.2002
..Wenn ihr uns mit den Windmonstern belästigt, dann werdet ihr auch keine Ruhe mehr haben. So ähnlich könnte das Motto der Baesweiler Bürgerinitiative lauten, welche in der Vergangenheit in unnachahmlich penetranter Weise Behörden und Politiker in Stadt, Land und Bund mit Argumenten, Eingaben, Gegenreden, Widersprüchen, Petitionen, Verlangen nach Akteneinsicht etc. "belästigten". Nun endlich bewegen sie sich! Der stv. Vorsitzende der SPD-Fraktion in NRW schreibt am 24.01.2002 an die BI:
»Sie sprechen mit dem Thema Windenergieanlagen einen der derzeit meist diskutierten und umstrittensten Punkte innerhalb des Umweltbereichs in Nordrhein-Westfalen an. Die SPD-Landtagsfraktion hält es aufgrund der Erkenntnisse einer Sachverständigenanhörung des Umweltausschusses vom Herbst letzten Jahres sowie aufgrund zahlreicher Stellungnahmen vor betroffenen Bürgern und Bürgerinitiativen für erforderlich, durch eine Änderung des Windenergieerlasses steuernd einzugreifen. Wir haben daher zusammen mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen gemeinsamen Antrag vorgelegt, der zu den notwendigen Verbesserungen führen soll. Über diesen Antrag wird der Umweltausschuss am 30. Januar 2002 beraten.

Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster in einer Entscheidung vom November letzten Jahres ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt hat, Abstandsflächen zwischen Windenergieanlagen und betroffenen Anwohnern vorzusehen, wird es dabei insbesondere auch um die Festlegung von Mindestabständen gehen. Wir werden uns dafür einsetzen, unter Berücksichtigung der im Urteil genannten Anforderungen und Möglichkeiten, zu sachgerechten Lösungen im Interesse der Betroffenen zu kommen.

Was die TA-Lärm betrifft, so ist von hier aus eine Änderung nicht möglich, da es sich um eine Bundesregelung handelt. Hierzu darf ich aber darauf hinweisen, dass der Vorsitzende des Ausschusses für Umweltschutz und Raumordnung, mein Fraktionskollege Klaus Strehl MdL, Herrn Minister Vesper bereits in der Plenardebatte zur Windenergie am 5. Oktober 2001 aufgefordert hat, auf Bundesebene für eine Änderung der TA Lärm einzutreten, die insbesondere im Bereich der Dauerbelastung zu einer Entlastung für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger führt.«
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernhard Kasperek



..WIR FORDERN den A U S S T I E G  aus der W I N D K R A F TAm Mittwoch, den 30.1.02 um 13.30 Uhr, ist im Düsseldorfer Landtag im Plenarsaal die entscheidende Umweltausschuss-Sitzung, auf der über die  Anträge der Parteien abschließend entschieden wird. Kurz darauf kommt wahrscheinlich der neue Winderlass.
KOMMEN SIE BITTE um 12.30 Uhr vor den Haupteingang des Landtags, möglichst mit PLAKATEN, damit die Medien berichten !

Spaltet die Windkraft SPD und Grüne?! - Windkraftgegner demonstrieren vor Umweltausschuss-Sitzung - Lärmopfer klagen an -

Nach dem Eindruck des BLS sehen neben den Oppositionsparteien auch weite Teile der SPD das Vorhaben der Grünen, im bevölkerungsreichsten Bundesland nahezu alle verbliebenen Erholungsflächen einem ökologisch und ökonomisch fragwürdigen Prestigeprojekt zu opfern, zunehmend kritisch.

Mit Spannung erwarten Vertreter von Bürgerinitiativen aus ganz NRW das Ergebnis der Umweltausschuss-Sitzung am 30.1.2001 im Düsseldorfer Landtag. Dort soll über Anträge von FDP, CDU und SPD/Grünen diskutiert und abgestimmt werden. Daneben wächst der Widerstand in der Bevölkerung. Die Pläne der Grünen, den flächenhaften Ausbau der Windkraft weiter voranzutreiben, werden vom BLS weiterhin kategorisch abgelehnt.

Windkraftgegner werden um 12.30 Uhr vor dem Landtag gegen den weiteren Ausbau der Windkraft in NRW demonstrieren und anschließend die Sitzung verfolgen. Sitzungsbeginn ist um 13.30 Uhr. Unzählige betroffene Bürger werden mittlerweile durch den Lärm regelrecht terrorisiert. Der Lärm der Anlagen ist über 2 bis 3 km weit zu hören. "Lärm-Opferlisten" können beim BLS, Herrn Krämer, abgefragt werden. 

28.01.2002
..Von Bürgern nicht mehr akzeptiert - werden vier in Planung befindliche Windräder in Bünde-Muckum. www.news.de berichtet: 
Rödinghausen (acht). »"Ein Windrad rechnet sich für den Bauherrn, wird von der Bevölkerung aber nicht mehr akzeptiert“, so fasste Wilhelm Steinmeier (CDU) während der jüngsten Sitzung des Bau-, Wege- und Planungsausschusses in der Gemeinde Rödinghausen den Stand der Dinge zusammen, als über die mittlerweile vier in Bünde-Muckum geplanten Windräder diskutiert wurde...«

Turbine Development - Long Term Disaster for Future of Upland Tourism - WKA-Kritik aus Wales
The further construction of Wind Turbines across Wales without a Public Enquiry ( Cefn Croes and Strata Florida/ Llwyn Brianne) threatens an economic disaster that will be far worse and live on for far longer than the present Foot and Mouth Crisis. All our hills and mountains are now under uncontrolled threat of industrialisation. 
My business is just one of hundreds in the uplands of Wales that facilitate access to these wild and wonderful hills for the benefit of an ever growing number of the population who seek the open spaces as a means of coping with the stresses of City life. The Foot and Mouth Crisis has clearly demonstrated what happens to the Rural Economy when the public are kept away. Industrialising the landscape will keep them away as surely as Foot and Mouth - not just for a season - but forever. 
The area now scheduled for turbining is an area in which my business has recently invested heavily in preparation for the future. This will now all be wasted. We operate horse trail routes across Wales - The Great Cambrian Horse Trail Network - which currently enables riders to stay at 35 inns, hotels and farms across Wales. Our recent work would have extended The Great Cambrian Horse Trail Network to include the wild uplands between Rhayader, Llanwytydd Wells and Tregarron with riders staying in the Inns, Hotels and farm B&Bs in the area. 
This planned extension cannot now take place. The losses will affect not just my business but all the accommodation businesses in the hills who cater for our riders. The fact that the government is actively encouraging farms to diversify into tourism projects is not compatible with destroying the main reason that tourists visit the area. This fact alone should be enough to justify a wide reaching Public Enquiry. The possible effects of this planned industrialisation should be carefully examined and take into account both the leisure needs of the nation as a whole as well the economic well being of those who live here.
Graham Williams - FreeRein - Jan 2002
..Unter den Rotoren ist Platz für viele Schweine - schreibt ein WKA-Betroffener und übermittelt einen Beitrag mit Bild aus www.ostfriesland.de vom 27.01.2002:
»Viel mehr Schweine bei deutlich weniger Haltern - Landkreis Wittmund: Trend geht seit Jahren hin zur Konzentration / Existenzfrage. 
-mh- Harlingerland. Der Landkreis Wittmund hat immer mehr Schwein. 
Die Zahlen des Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz sind deutlich: Noch vor vier Jahren hielten mehr als 550 Halter rund 29.800 Schweine. Im vorigen Jahr waren es fast 43.000 Borstentiere bei nur noch 379 Haltern. "Die Betriebe konzentrieren sich, das ist ein Überlebenskampf", sagt  Ferkelzucht
Kreisveterinär Dr. Norbert Heising. In Punkto Tierseuchenverbreitung und Tierschutz bewertet er den Wegfall langer Transportwege sogar positiv.« Die Schweinehalter im Harlingerland hätten sich früher auf die Ferkelerzeugung spezialisiert, doch neuerdings würden viele ihren großen Stall für die Mast dazubauen, um wirtschaftlich überleben zu können....
Anmerkung: Nach Auffassung unseres Energieministers Trittin sollen sich Landwirte ein zweites Standbein in der Energiewirtschaft aufbauen. Rentable Bioenergie ist aber nur mit Masse verknüpft, weniger mit Qualität zum Essen. Die Bakterienkulturen, welche die Gülle zersetzen sollen, um Methangas für die Energiegewinnung zu produzieren, wollen ständig versorgt, temperiert und gepflegt werden. Kein einfacher Job für einen Öko-Landwirt, welcher ja sonst nichts zu tun hat? Die Forderung nach einem "zweiten Standbein" für Bauern zeigt die geringe Bedeutung, welche seitens der Regierung unseren Nahrungsproduzenten beigemessen wird. Schließlich haben wir ja per LKW "just in time" genügend ausländisches Obst und Gemüse. Doch Windkraftanlagen und Landschaft sind genausowenig kompatibel wie Ökoschwein und Ökostrom. Ob wenigstens unsere grüne Verbraucherministerin Künast solche Banalitäten kennt? 


..Das Geld und die Windkraft Der ehemalige Leiter eines Unternehmens für Windkraftanlagen in Bocholt (Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen) gestand am 24. Januar 2002 vor dem Landgericht Münster die Hinterziehung von Steuern in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro. Er reichte in 49 Fällen fingierte Lieferantenrechnungen beim Finanzamt ein.

Der seit August 2001 in Untersuchungshaft befindliche abgewählte Amtsdirektor H. Wohlthat aus Gartz (Brandenburg) steht ab 30. Januar 2002 vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft ihm «die Annahme von Vorteilen großen Ausmaßes» vor. Zusammen mit ihm sind die beiden Geschäftsführer einer Energiefirma wegen Bestechung angeklagt. Sie haben laut Anklage 25.000 Mark an eine von Wohlthat eingeschaltete polnische
Vermittlerin gezahlt, um die Genehmigung für einen Windpark zu erhalten. Der Amtsdirektor habe davon 24.000 Mark bekommen, die Polin 1.000 Mark. 
Bundesverband Landschaftsschutz (BLS) vom 24. 1. 2002



Wind farm closed after blade snaps - Offshore-Propeller bei Blyth, Northumberland, gebrochen...
 
27.01.2002
..Stromwechsel Ja! - "Ökostrom" Nein!Sehr geehrte Solarfreunde, auf unsere Rundmail zum Ökostromhandel haben wir etliche lebhafte Zusendungen erhalten. Wir würden gerne die prägnantesten veröffentlichen. Wenn Sie uns eine Stellungnahme mailen, geben Sie bitte an, ob sie veröffentlicht werden darf. 

In der Sache möchten wir noch Folgendes betonen: Wir haben nichts gegen den Wechsel des Stromlieferanten. Wir raten nur dringend davon ab, sogenannten "Ökostrom" zu kaufen. Es ist durchaus sinnvoll den Stromlieferanten zu wechseln, wenn er die Betreiber von PV-Anlagen oder Windanlagen oder Biomasseanlagen benachteiligt. Ob ein Stadtwerk die Betreiber von EE-Anlagen benachteiligt, können Sie selber recherchieren. Fragen Sie dazu einige private PV-Anlagenbetreiber nach ihren Erfahrungen. 

Wenn Sie wechseln, kaufen Sie ausdrücklich keinen Strom, der als "Ökostrom" angeboten wird. Demonstrieren Sie dem Händler, dass Sie auf den Ökostrom-Werbegag nicht hereinfallen. Wenn der Händler zwei Tarife anbietet, wählen Sie den billigeren. Den Betrag, den Sie sparen, überweisen Sie lieber als Spende an eine gemeinnützige Organisation. [sfv-rundmail 43/01] 18.12.2001
Mit freundlichen Grüßen
Wolf von Fabeck


..Der Endverbraucher wünscht sich Strom mit der gleichbleibenden Spannung von 400/230 V (Haushalt und Gewerbe) bei 50 Hertz und zuverlässiger Lieferung nach seinem Bedarf. An diesen Kriterien sollte die Produktion ausgerichtet werden und nicht daran, ob die elektrische Energieerzeugung mittels Mikro-Generatoren weitestgehend zu dezentralisieren oder mittels Makro-Generatoren zu konzentrieren ist. Eine Dezentralisierung hat ihren Endpunkt bei Unendlich und die Konzentrierung bei Eins (ein Kraftwerk für Deutschland). Beide Endwerte sind technisch nicht erreichbar und für beide Zustände gibt es daher auch keine technisch geeigneten Fixpunkte bzw. eine gültige Definition. So kann jeder, der die Dezentralisierung der Energieversorgung fordert, diejenigen beschimpfen, diskretitieren und von sich behaupten, es besser zu tun, als jene, welche die Konzentration anstreben - und umgekehrt. Zwischen Dezentralisierung und Konzentrierung liegt das Optimum. Optimieren wäre angesagt. Das wäre energetisch und volkswirtschaftlich auch berechenbar und erstrebenswert. Jeder Produzent für elektrischen Strom sollte nachweisen, wie er aus energetischer Sicht optimal sein Produkt herstellt und die Politik sollte die Kontrolle über die damit einhergehenden volkswirtschaftlichen und umweltverträglichen Aspekte ausüben. 

Echter Ökostrom ist a) gesparter Strom und b) bei Produktion und Verbrauch energetisch optimierter Strom. Nur so minimieren sich gleichzeitig die Umweltbeeinträchtigungen. Der Streit zwischen der Naturstrom AG und dem Solaren Förderverein, welche beide die Dezentralisierung propagieren, ist symptomatisch für die falschen Produktionsmethoden und der dahinterstehenden Politik. 

Die sich ergebenden Konsequenzen des EEG wurden vorher nicht richtig und ausreichend bedacht. Auch wurden keine Bürger darüber befragt, ob sie in Zukunft mit diskontinuierlichen Strom leben möchten. Was wäre die Folge der Ausbreitung von Stromerzeugern nach dem EEG, wenn einerseits Kraftwerke abgeschaltet und auch keine neuen errichtet werden sollen? Millionen von Endverbrauchern müßten sich ihre bedarfsgerechte Stromversorgung zu Hause mittels Solarenergie selbst, sowie mit zusätzlichen Geräten wie Ladegleichrichter, Speicherbatterie und Wechselrichter sicherstellen. Ein weiteres Milliardengeschäft auf Kosten der Umwelt. Denn woher sollen die Rohstoffe dafür kommen? Und die Energien für diese Produktionen? Und wo würde nach Gebrauch der Geräte-Müll landen? 

Daß es bei dem Streit um die richtige Anwendung des EEG nicht um die richtige Technik geht, sondern um das liebe Geld, zeigt bereits das öffentliche Bekenntnis des Naturstrom AG-Vorstand, Ralf Bischof. "Schon in meiner Diplomarbeit habe ich am Beispiel der Stadt Aachen nachgewiesen, dass sich die Stromversorgung technisch allein durch Nutzung von Dach- und Fassadenflächen zu über 50% auf Photovoltaik umstellen ließe." Die Pisa-Studie läßt grüßen. Aber auch ein Glück für die Aachener, daß sie sich darauf nicht eingelassen haben. Denn die photovoltaische Stromerzeugung liegt mangels Sonnenschein mit ihrer Effizienz (= Nutzungsgrad) je nach Wetter und geographischer Breite in Deutschland zwischen 5% und 10% der 8.760 Jahresstunden. Über 50% der Aachener Bevölkerung hätte dann die meiste Zeit des Jahres keinen Strom. 
Ökostrom oder EEG-Strom?
Das EEG ist das Gesetz einer Wirtschaftslobby. Daher auch der Streit.

26.02.2002
..Klimaschutz imaginär oder real? Auch Windkraftanlagen sollen aufgrund ihrer CO2-freien Stromerzeugung die Erwärmung des Globus und das damit verbundene Abschmelzen polarer Eismassen und die dadurch befürchtete Überflutung von Inseln und Küstenbereichen verhindern. Gleichzeitig sollen die Wunderwerke den Atomausstieg bezwecken und auch das "solare Zeitalter" einläuten - also wärmere Zeiten als gegenwärtig. Ein globales Geschäft mit der Angst - oder unbedingte Notwendigkeit?
Klimaveränderung


..Süddeutsche Zeitung vom 25.01.2002: Energiekontor in der Krise - Windpark-Bauer muss nach Anleger-Protest drei Parks zurückkaufen 
»Die am Neuen Markt notierte Energiekontor AG (WKN 531350) steckt in der Krise. Der Bremer Energieanlagenprojektierer muss nach Informationen der Süddeutsche Zeitung drei Windparks zurückkaufen. „Wir wollen mit dem Rückkauf das Vertrauen der Anleger in Energiekontorprojekte erhalten,“ sagte der Energiekontor-Vorstand Günter Lammers. Nach Analysteneinschätzung liegen die Rückkaufkosten bei 25 Millionen Euro. Lammers wollte dies nicht bestätigen. „Wir stecken in den Verhandlungen. “ Martin Brelag, bei Energiekontor für Investors Relation verantwortlich, verglich den Rückkauf der Windparks mit „einer Rückrufaktion von VW, wenn die 100.000 Autos zurückholen“....« siehe auch  [1 ]  [ 2 ]  [ 3 ] (solange verfügbar). 

..Die Tageszeitung taz berichtet am 24.1.2002 über einen Hersteller für Solaranlagen, welcher hohe Verluste produziert.
»Die Berliner Solon AG steckt in der Krise. Im Geschäftsjahr 2001 machte der Hersteller von Solarstromanlagen so hohe Verluste, dass der Vorstand für ... eine außerordentliche Hauptsversammlung der Aktionäre einberufen mußte. Laut Aktiengesetz ist das der Fall, wenn der Verlust die Hälfte des gezeichneten Stammkapitals übersteigt. Bei der Solon AG bilden Aktien im Nennwert von etwa 7,4 Millionen Euro das Stammkapital, der Verlust betrug bereits im dritten Quartal 2001 3,75 Millionen Euro. Für das gesamte Geschäftsjahr werden 3,86 Millionen Euro Verlust prognostiziert...«.

25.01.2002
..Grenzen der unzuverlässigen Stromerzeugung weit überschritten...Dear friends. Once again I have the pleasure of bringing you good news from Denmark! The new Danish government are in favor of trashing 3 planned big seabased windfarms at a total value of 5 billion Dkr. The windparks was supposed to be build outside Gedser rev, Omø stålgrunde and the island of Læsø. 
Not building the seabased windfarms, will spare the Danes the expense of 900 million Dkr pr. year. The numerous windturbines in Denmark has caused havoc (Verwüstung) on the market for electricity and raised our prices for to one the highest in the world. 
The minister of Business and industry Bent Bendsen (Conservative) is deeply concerned with the social and industrial consequences if we keep building windturbines. We have far exceeded the limits for unsteady energysupplies. 
The producers of windturbines are in panic. They have been complaining in radio and television all day, saying it will seriously damage their exports when the word gets around...
Best wishes
Mikael Jakobsen, Naboer til vindmøller
Denmark


..Das Unwort des Jahres: "Gotteskrieger". Herr Dr. Vesper (Bauminister NRW) hatte mich und andere WKA-Gegner vor kurzem als "Glaubenskrieger" bezeichnet. Kompliment Herr Dr. Vesper, damit haben Sie bei uns den zweiten Unwort-Platz gewonnen. 
Anton Dinslaken, Baesweiler

24.01.2002
..Waren grüne Politiker früher angetreten, um Natur und Landschaft zu schützen, so haben sie sich inzwischen zu den Wendehälsen der Neuzeit entpuppt. Mit dem Argument des imaginären Klimaschutzes treten sie heute als Befürworter der größten und weiträumigsten Landschaftszerstörung seit vielen Jahren gegen die Interessen von Menschen an. Doch ein lernfähiger Landrat aus dem Vogelsbergkreis: "Die gewaltige Kraft der Bürger steht dagegen, welche höheren Interessen soll es in einer Demokratie noch geben? ... Wir haben uns blenden lassen, heute wissen wir, daß es ein Fehler war."

Bastion gegen Windkraft



..Was geschieht eigentlich, wenn nach dem Willen unserer Regierung zunehmend Kraftwerke stillgelegt werden? Bekommen wir dann kalifornische Verhältnisse? Im amerikanischen Sonnenland gibt es viele Windkraftanlagen aber zu wenig Dauerkraftwerke. Ein Bericht im Handelsblatt vom 14. 1.2002 gibt den ersten Vorgeschmack. Unter dem Titel: "In Deutschland tobt der Kampf zwischen David und Goliath - Starke Preisausschläge an den Strombörsen" berichtet die Zeitung über Strommangel und Preissprünge nach oben.
»Am 17. Und 18. Dezember 2001 war an den beiden deutschen Strombörsen in Frankfurt und Leipzig der Teufel los. Am Spotmarkt stieg der Preis für die Megawattstunde auf mehr als 1.000 Euro. Die Anbieter jubelten über die ersten Traumpreise an den jungen Börsenplätzen. Normalerweise liegt der Preis im Jahresverlauf zwischen 25 und 40 Euro. Hohe Nachfrage wegen einer Kältewelle in Südeuropa und ein kleines Angebot, weil Wind- und Wasserkraftwerke in Nordeuropa und Kernkraftwerke mit 10.000 Megawatt Kapazität in Frankreich stillstanden, waren die auslösenden Faktoren. Ein wenig dürfte aber auch der Zusammenbruch von Enron Anfang Dezember nachgewirkt haben. Immerhin soll in Europa jeder zehnte Kontrakt über das Pleiteunternehmen abgewickelt worden sein. 
Das alles lässt Roland Hartung, Vorstandsprecher der Mannheimer MVV Energie AG, allerdings nicht gelten. "Derartige Preise sind ökonomisch nicht nachvollziehbar", sagte er und kritisiert fehlende Transparenz, Information und Liquidität am Markt. Europas größter Stromhändler, die RWE Trading GmbH, weist Hartungs Kritik zurück. "Herr Hartung schießt mit Kanonen auf Spatzen", erklärt Kommunikationschef Ralf Schäfer. Schließlich sei die nicht hausgemachte Energienotlage durch den Einsatz aller Kräfte in Grenzen gehalten worden. RWE habe sämtliche Kraftwerke an Netz gebracht, auch solche, die schon für den Abbruch bestimmt waren. Im Übrigen sei der Preis nach den zwei tollen Tagen wieder auf Normalniveau zurückgefallen..


..An kleine Küstenschiffe und Fischerboote erging die Warnung, Abstand von Großbritanniens erstem Windpark zu halten. Trotz relativ schwachem Wind hatte sich ein Rotorflügel in zwei Teile zerlegt. "Niemand wurde verletzt, aber bei der Wahl von Liegeplätzen ist Sicherheit das oberste Gebot". 
Risk to boats at new wind farm

Was passiert erst bei einem echten Sturm? 
Causing a real storm

Rotorbruch einer offshore-Windkraftanlage in Blyth an der englischen Ostküste
Wind turbines have been damaged by at least 10 lightning strikes in Cornwall alone since the first windfarm was erected. Turbines are “very prone to lightning strike” (Mrs. Jyette Arp, Denmark).  But we doubt that this was caused by lightning as Meteorological Office, Newcastle area, has confirmed that there was no lightning at that time. Angela Kelly 


Von Absichten des Alfred-Wegener-Instituts, Austern, Muscheln und Algen in den Offshore-Windpark züchten, berichtet die Ostfriesen-Zeitung am 21.01.2002. Das Institut möchte »die Offshore-Windparks vor der niedersächsischen Küste für den Aufbau von Aquakulturen nutzen.« Die ersten Untersuchungen würden bald beginnen. Der riesige Raum zwischen den Windenergieanlagen auf See solle sinnvoll genutzt werden. »Denn nach heutigem Stand werden die Windparks für die Schifffahrt komplett gesperrt und nur für Wartungsfahrzeuge geöffnet. Miesmuscheln, Austern und Algen könnten an Seilen in aller Ruhe heranwachsen.« Ob sie dann auch in aller Ruhe geerntet werden können?
 
23.01.2002
..Niedersachsen erleben - mit Bike, Pferd und Kanu...

Grüner Naturschutz pervers
Das grüne Grundsatzpapier vom 10.01.2002: Mountainbike, Klettersport, Pferdetourismus, Kanu- und Sportboottourismus...


..Makulatur und Zahlenspielerei. Das Ummendorfer Windrad steht - im wahrsten Sinne des Wortes - die meiste Zeit des Jahres mangels Wind. Wer sich die Mühe macht und die angeführten, von den Eigentümern erhofften Strommengen (1 Mio. kWh) in Beziehung zur Nennleistung der Anlage (900 kW) setzt, merkt bald, daß die behauptete Versorgung von 250 Haushalten eine haltlose Erwartung ist. WKA´s als Beitrag zur zweifellos notwendigen Wende in der Energieversorgung haben an windsicheren Standorten durchaus ihre Berechtigung. Aber man muß sich die Frage stellen, ob auch windunsichere und windschwache Standorte weiter gefördert werden sollen nur weil das Gesetz es so will.
WKA in Oberschwaben sind nichts als Ökoattrappen, die nicht einen einzigen Haushalt kontinuierlich mit elektrischer Energie versorgen können! Wer fundierte Kritik an Windenergie übt, wird sofort niedergemacht (wie in Zell). Wo war die Aufklärung der Betreiber über Gefahren für Mensch, Tier und Natur, welche z.B. das Bundesamt für Naturschutz in der Studie "Empfehlungen zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen" erläutert? Warum nimmt sich die lokale Presse nicht einmal in einem Bericht dieser Studie an?

In Wirklichkeit ist Windstrom auch Problemstrom! Kein Wind - kein Strom. Die "Ökobilanz" ist nichts als Augenwischerei, eine echte Mogelpackung. Es ist immer ein Parallelbetrieb herkömmlicher Kraftwerke erforderlich (ZDF 26.10.01 - Aus Forschung und Technik). Deshalb ist auch die in dem Bericht aufgestellte Rechnung mit eingesparten Schadstoffen und Steinkohle nur Makulatur und Zahlenspielerei - mal mit Kilogramm, mal mit Tonnen, in erprobter Manier - zur Verwirrung der Leser.
Kein Wort zum gigantischen täglichen Erdölverbrauch, den Windräder und die damit verbundene Umweltverschmutzung nicht mindern.
Hermann Schädler, Michael Maucher, Dietmar Kaiser, Herbert Hirsch, Hubert Schädler, Michael Barthel, von der Interessengemeinschaft "Zeller Lebensraum". 

21.01.2002
..CDU macht Front gegen Windkraft-Pläne - berichten die "Kieler Nachrichten aktuell" am 19.01.2002. Den geplanten Offshore-Anlagen würde das rechtliche Fundament fehlen. Der schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Trutz Graf Kerssenbrock möchte "Genehmigungen im luftleeren Raum" verhindern und kritisiert laut Zeitungsmeldung, daß das Land nur für Anlagen innerhalb der Hoheitsgewässer als Genehmigungsbehörde zuständig sei, doch auch bei den vom BSH zu genehmigenden Offshore-Parks könne Schleswig-Holstein ein wichtiges Wort mitreden: KERSSENBROCK, Dr. Trutz Graf
»Kiel muss die Netzanbindung an Land genehmigen, und ohne die ist ein Offshore-Park nun einmal nicht möglich«. Deshalb würde die CDU »unverzüglich einen Antrag im Umweltausschuss einbringen, in dem der Energieminister aufgefordert wird, bis auf jeweils eine Pilotanlage in Nord- und Ostsee keine weiteren Anlagen zu genehmigen« - bis die rechtliche Basis dafür geschaffen sei. »Das Kieler Energieministerium kontert die Vorwürfe Kerssenbrocks als "so nicht haltbar." Für Windparks innerhalb der Hoheitsgewässer gebe es durchaus eine Umweltverträglichkeitsprüfung. "Und die führen wir auch durch", erklärte Ministeriumssprecher Herbert Schnelle mit Hinweis auf das Projekt "SKY 2000" in der Lübecker Bucht«.

Anmerkung: Auch wenn es für Windparks Umweltverträglichkeitsprüfungen geben wird, so wissen Naturschützer aus langjähriger Erfahrung, daß diese für die geplanten Offshore-Anlagen mehr positive als negative Bewertungen erbringen werden und sich die zuständigen Politiker bei ihrer Abwägung für Offshore-Projekte entscheiden. Es gilt weiterhin zu bedenken, daß die mächtigen WKA-Leistungen (nicht die Strommengen) nur punktuell und nicht dezentral an Land eingespeist werden können. Aber wohin damit, wenn die vorhandenen Leitungen dafür nicht ausgelegt sind? Hochspannungsleitungen müssen aus sicherheits- und versorgungstechnischen Gründen doppelt vorhanden sein (n - 1)-Prinzip, bzw. Redundanzprinzip) und nach installierten Leistungen bemessen werden, nicht nach den zu übertragenden Strommengen. Dieses (n - 1)-Prinzip stellt sicher, daß bei Ausfall einer Leitung unverzüglich auf die Reserveleitung umgeschaltet werden kann. Diese gewaltige "Überdimensionierung" ist im allgemeinen der Grund, weshalb das allgemeine Netz kleine additive Einspeiser aufnehmen kann. Bei Offshore-Windparks wird sich das grundlegend ändern. Allein für "SKY 2000" sind derzeit 50 WKA á 2 MW vorgesehen. 


Biomasse statt Bioklasse? "Unsere Kühe brauchen nur Wasser, Gras und Getreide!" Wen oder was brauchen wir: Fleisch- und Energiebauern oder Ökobauern? Künast oder Trittin?
Ostfriesland.de berichtet am 19.01.2002 über den dünn besiedelten Landstrich zwischen Carolinensiel und Wittmund, wo weitere Schweinemastställe mit bis zu jeweils 900 Tieren errichtet werden sollen. Die betroffenen Anwohner befürchten, dass in ihrem Umfeld bald Verhältnisse wie im Süd-Oldenburgischen herrschen würden. Bürger in Pfahldeich: »Wir haben hier schon zwei Hähnchenmastställe mit jeweils 40.000 Tieren sowie einen Schweinemaststall mit 1.200 Plätzen im Umkreis eines halben Kilometers.« Die Pfahldeicher seien nicht grundsätzlich gegen die Landwirtschaft: »Wir sind alle mit ihr groß geworden ... aber hier handelt es sich nicht mehr um Landwirtschaft, sondern um industrielle Fleischproduktion.«


Zerstückelt und verschandelt - Zwölf Windräder sollen um Hagenohe kreisen - 85 Prozent der Bürger dagegen. 
»Die Bürger von Hagenohe und Ranzenthal sehen durch einen geplanten Windpark mit zwölf Windrädern ihre Wohn- und Lebensqualität bedroht. Bei einer Diskussion mit Vertretern der Stadtverwaltung Auerbach, Bürgermeister Helmut Ott, Stadträten sowie Mitgliedern der Betreibergesellschaft formulierte die "Interessengemeinschaft Hagenohe, Ranzenthal und Umgebung" (IG) ihre Bedenken und Forderungen.« 
Die formulierten Kritiken an der größten bayerischen Windkraftanlage: Bis zu 130 Meter hoch, hoher Wertverlust, Infraschall, Discoeffekt, Lärm, Schattenwurf, Lichtreflexe und Discoeffekt. 
Hier weiter lesen
solange zur online-Verfügung 
 
20.01.2002 
..Die Anwendung der TA-Lärm bei der Bauantragsprüfung für Windkraftanlagen sei nicht mehr zeitgerecht - schreibt die BI Baesweiler im Aachener Raum. Sie kritisiert herkömmliche Messungen mit dem dB(A)-Meßgerät, welches das menschliche Hören nicht widerspiegelt. Die BI Baesweiler hat bei einem Unternehmen einen "Kunstkopf für dreidimensionales Hören" ausfindig gemacht, welcher das Gehörempfinden von menschlichen Ohren nachempfinden kann - und zwar bei der Messung und bei der Reproduktion der aufgenommenen Geräusche! Die herkömmliche db(A)-Messung sei nur das Abfallprodukt. Seit Jahren würde diese Technik von Automobilbauern angewandt, um für den Menschen störende Geräusche im Fahrzeuginneren festzustellen, um sie anschliessend zu beseitigen. Daher könnte man in einem "beruhigten Auto" auch sprichwörtlich klassische Musik hören. 

Unerträglicher Lärm auf dem "Weg in das solare Zeitalter" ist nicht die einzige Kritik der Bürgerinitiative. Um diese Jahreszeit sind "Erneuerbare Energien" mangels Sonne und Wind oftmals sehr erschöpflich und u.U. sogar verkehrsgefährdend. Während sich so mancher nachdenkliche Solarteur überlegen muß, woher der Strom von seinem Dach kommt - von der Sonne oder dem Schnee auf der Solarstromanlage - müssen Ordnungsbehörden möglicherweise ausrücken, um von Bürgerinitiativen prognostizierte Beobachtungen zu bestätigen. Denn Windkraftanlagen werfen mit Eisbrocken.

Eisabwurf von der WKA in Wiggensbach
Photos

19.01.2002
..Bilanzierungen zum Jahreswechsel - eine Betroffene berichtet.In diesen Tagen ziehen wir hier - am hiesigen Windrad - ebenfalls eine vorläufige Bilanz: 5 Jahre Windrad, d.h. Zerstörung eines Naherholungsgebietes im Landschaftsschutzgebiet, Vertreibung von Tieren, insb. der Greifvögel, Lärm und Schattenschlag. Und ein Jubiläum der besonderen Art: Heute wurde die 1.000.000ste kWh Minus erreicht, gemessen am prognostizierten Ertrag. Das Windrad steht seit fast 3 Wochen still oder rotiert bei Nullleistung. In der dunkelsten und kältesten Zeit des Jahres fällt das Wunderwerk der Technik  aus, genau wie die 24 weiteren im Umkreis. Immerhin ist eines gesichert: der Profit der Betreiber. Einer dieser Herrn der Nullen meinte vor einiger Zeit auf unsere Frage wegen der vielen Ausfallzeiten: "Das macht gar nichts." Wo er recht hat, hat er recht. 
MfG Gerda Ackermann


..Viele Gemeinden denken, durch die Provilegierung der Windkraftanlagen seien ihnen die Hände im Genehmigungsverfahren gebunden. Ein Irrtum. So berichtet die Badische Zeitung online am 19.01.2002:
»Vielleicht bläst der Wind aus Richtung Waldshut in Sachen Windräder an der Alpstraße nahe Wittlekofen ganz anders als gewünscht, vielleicht entscheidet das Landratsamt nämlich, dass sich kein einziges der fünf beantragten Windräder auf Bonndorfs Höhen drehen darf, wie Bürgermeister Michael Scharf in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses für möglich hielt.

Bereits im Oktober 2000 stimmte der Bauausschuss den Voranfragen zum Bau dreier Windkraftanlagen zu. Wenig später lag die Anfrage zum Bau zweier weiterer Windräder vor. Gut ein Jahr ist es nun her, dass Bürgermeister Scharf die verschiedenen Antragsteller an einen Tisch bringen wollte, um eine Einigung zu erzielen, da auf dem geplanten Gelände keine fünf Windräder Platz haben. Um nicht zwischen den Fronten zu stehen, habe sich die Stadtverwaltung dann zurückgehalten, so Scharf. Einer der Antragsteller sei nun einen „separaten Weg“ gegangen und wolle mit der Firma Provento, Projektierungs- und Planungs GmbH an anderer Stelle des Geländes ein Windrad bauen. Und eben diese Bauvoranfrage lag dem Bauausschuss am Donnerstagabend vor, aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung alle fünf Anträge wieder aufleben lassen. Scharf machte in der Sitzung deutlich, dass die Stadtverwaltung sich - da keine Flächen ausgewiesen wurden - lediglich mit der baurechtlichen Situation beschäftigen müsse, was die Wirtschaftlichkeit angehe, überlasse man den Bauherren. Die Bauvorhaben nach juristischen Kriterien zu beurteilen, sei wiederum Sache des Landratsamtes. Ob die fünf Windräder, wenn sie denn gebaut werden, auch wirtschaftlich arbeiten oder sich gegenseitig sowohl Wind und damit auch finanziellen Ertrag wegnehmen, ob die Landschaft durch den Bau beeinträchtigt wird oder ob überhaupt genug Wind für fünf Räder vorhanden ist, ist nicht Sache der Stadtverwaltung. In diesem Sinne stimmte der Bauausschuss der Voranfrage auch zu.«

..Rückzug auf Raten? Berliner Morgenpsot online am 19.01.2002:
»Brandenburgs Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) will einen Wildwuchs bei Windkraftanlagen verhindern. "Die Errichtung solcher Anlagen muss gesteuert werden, damit es nicht zu einer Verspargelung der Landschaft und weiteren Belästigungen in Wohnsiedlungen kommt", sagte Birthler. "Ich will, dass man auch künftig noch die Natur erkennt und nicht lauter Windräder sieht".«

..Orientierungssatz: "Nach § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB ist ein privilegiertes Außenbereichsvorhaben unzulässig, wenn das Vorhaben das Orts- und Landschaftsbild verunstaltet. Vorhaben im Sinne dieser Vorschrift wie im Sinne von §29 Abs. 1 BauGB ist die bauliche Anlage in ihrer durch die Nutzung bestimmten Funktion. Insoweit bilden der Baukörper und er Nutzungszweck eine Einheit. Sie verleiht dem Vorhaben seine prägende Gestalt. Gegenstand der Beurteilung und Genehmigung ist deshalb die Bausubstanz und ihre vorgesehene Nutzung. Diese umfassende rechtliche Betrachtungsweise ist auch dann geboten, wenn es zu klären gilt, ob eine Windkraftanlage dem Orts- und Landschaftsbild in ästhetischer Hinsicht grob unangemessen ist und auch von seinem für ästhetische Eindrücke offenen Betrachter als belastend empfunden wird. Bei der den Tatsachengerichten obliegenden wertenden Einschätzung kann die anlagentypische Drehbewegung der Rotorblätter als Blickfang nicht außer Betracht bleiben."
Windkraftanlagen
Kriterien für Unzulässigkeit
 
17.01.2002
..Im Jahr 2001 sind in Deutschland so viele Windräder gebaut worden wie noch nie. Im abgelaufenen Jahr seien 2.079 Windräder mit einer Gesamtleistung von 2.659 Megawatt neu installiert worden, sagte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie (Osnabrück), Peter Ahmels, am Mittwoch in Berlin. Damit drehten sich bundesweit 11.500 Windräder mit einer Leistung von 850 Megawatt. "Mit dieser installierten Leistung lassen sich in einem normalen Windjahr knapp 3,5% des deutschen Stromverbrauchs decken", betonte der Präsident. Weiter: Bereits 2004 könnten über den Wind 5 Prozent des deutschen Strombedarfs gedeckt werden. BWE 16.01.2002

Anmerkung: Bedenkt man, daß im deutschen Strommix die Kernenergie mit etwa einem Drittel an unserer Stromversorgung beteiligt ist, dann könnte man auch angeben, daß mit steigendem Windstromanteil (5% in 2004) der Kernenergieanteil relativ zurückgefahren wird. Eine solche Angabe ist jedoch nicht Sache des BWE. Verbände und Unternehmen brauchen nur ihre Erfolgsbilanz zu präsentieren. Die Abwägung des Für und Wider ist Sache der Politik. Die ist derzeit rot-grün und hat einen Atomkonsens mit KKW-Betreibern beschlossen, mit dem Ziel, Kernkraftwerke nicht sofort, sondern erst nach dem Abarbeiten bestimmter Reststrommengen vom Netz zu nehmen. Ergo: Je mehr Atomstrom durch Windstrom ersetzt wird, desto länger dauert es, bis das Ziel erreicht wird. Nimmt man obige Zahlen, dann verlängert sich bis 2004 der Ausstieg um ein ca. Drittel von 5% = 1,66%. Nun gibt es andererseits die Bundestags-Drucksache 14/7732 vom 23.10.2001 zur 2. Überprüfungskonferenz im April 2002 zum "Übereinkommen über nukleare Sicherheit" mit der folgenden Einleitung: 
»Im Hinblick auf den verfassungsrechtlichen Schutz des menschlichen Lebens sowie den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung wurde in Deutschland eine Neubewertung der Gefahren der Kernenergienutzung vorgenommen. Als Ergebnis dieser Abwägung auf der Grundlage heutiger Erkenntnisse und Erfahrungen wird die Bundesrepublik Deutschland die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Stromerzeugung geordnet beenden. Der Ausstieg wird durch die Befristung der Regellaufzeit der Kernkraftwerke auf 32 Jahre seit Inbetriebnahme umgesetzt. Nach Auffassung der Bundesregierung ist das bisher vom Gesetzgeber als sozialadäquat hingenommene „Restrisiko“ der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zur Elektrizitätserzeugung im Hinblick auf das bei einem Unfall mögliche Schadensausmaß nur noch für einen begrenzten Zeitraum hinnehmbar. Auch die Risiken der Entsorgung und der Wiederaufarbeitung bestrahlter Brennelemente sowie des Missbrauchs von Kernbrennstoffen erfordern nach Auffassung der Bundesregierung eine baldige und endgültige Beendigung der Kernenergienutzung. Dieser Beschluss wird von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung getragen.

Nach Auffassung der Bundesregierung ist das bisher vom Gesetzgeber als sozialadäquat hingenommene „Restrisiko“ der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zur Elektrizitätserzeugung im Hinblick auf das bei einem Unfall mögliche Schadensausmaß nur noch für einen begrenzten Zeitraum hinnehmbar. Auch die Risiken der Entsorgung und der Wiederaufarbeitung bestrahlter Brennelemente sowie des Missbrauchs von Kernbrennstoffen
erfordern nach Auffassung der Bundesregierung eine baldige und endgültige Beendigung der Kernenergienutzung. Dieser Beschluss wird von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung getragen.«

Ob sich die Überprüfungskonferenz auch Gedanken über die durch WKA verursachte Verlängerung des "begrenzten Zeitraumes" macht?

16.01.2002
..Rot-grüne Änderung des Regionalplanes zugunsten von Vorrangflächen für Windenergie im Naturschutzgebiet - ohne Bürgerinformation.

Volles Haus gegen Windkraft
 

15.01.2002
..Widerstände allerorten.www.westfaelische-rundschau.de vom 13.01.2002: »Bad Berleburg/Hemschlar. (rh) Die Stadt Bad Berleburg hält die von einem Landwirt in Hemschlar geplante Errichtung von zwei Windkraftanlagen am Pustenberg für nicht mit übergeordneten öffentlichen Belangen vereinbar und lehnt das Vorhaben wegen der nachhaltigen Beeinträchtigung und Verunstaltung des Landschaftsbildes ab...«

Usinger Anzeiger vom 14. Januar 2002: "Gegen Verschandelung der Landschaft" "und "wehret den Anfängen" heißt es im . Im vollbesetzten Evangelischen Gemeindehaus in Merzhausen zur geplanten Windkraftanlage informierte eine Bürgerinitiative.Am Ende der Veranstaltung gab bereits an die 70 Unterschriften, die sich spontan gegen eine Windkraftanlage in der Gemarkung aussprechen. »Unruhe hatte sich in den vergangenen Tagen breitgemacht. Grundstückseigentümer legten dar, wie die Betreiberfirmen sie in "Wildwestmanier" mit offensichtlich lukrativen Pachtverträgen regelrecht unter Druck gesetzt hätten. ... Nicht vorzustellen wagte sich ein Mitbürger, "wenn auf einer Fläche von 50 Hektar sieben Windräder mit einer Nabenhöhe von 70 Metern installiert würden." Im Vergleich dazu erklärte er, dass der Merzhäuser Kirchturm nur 27 Meter hoch sei. ... Pfarrer Peter Stenzel fasste die verschiedenen Meinungen zusammen. Obwohl er ein erklärter Befürworter regenerativer Energien sei, halte er dieses Vorhaben in Merzhausen ökologisch für höchst fragwürdig. Abgesehen von der geringen Effektivität, der störenden Optik, dem zu erwartenden Lärm und dem anstehenden Wertverlust des Baulandes befürchtet er erhebliche soziale Spannungen innerhalb der Dorfgemeinschaft. Er sieht es als "schreiende Ungerechtigkeit, wenn einzelne 
Grundstückseigentümer, die möglicherweise abkassieren wollten, dazu beitragen, dass alle anderen unter den Folgen zu leiden haben." Angesichts des dubiosen Vorgehens der Betreiber, das an arglistige Täuschung grenze, rief Stenzel die Grundstückseigentümer dazu auf, geschlossen zu sagen: "Wir unterschreiben diesen Vertrag nicht". Da das vorgesehene Areal in viele kleine Parzellen aufgeteilt ist, müssten rund 45 Eigentümer ihre Zustimmung geben.«

Pforzheimer Zeitung vom 21.12.2001: In Dobel/Bad Herrenalb haben die Gemeinderäte Lothar König, Bernhard Kraft und Matthias Neufeld beantragt, die gesamte Gemarkungsfläche der Gemeinde Dobel im Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Bad Herrenalb/Dobel als "Ausschlussgebiet für Windkraftanlagen" auszuweisen "Wer 'Ja' sagt zum Naturpark, der muss auch wenn er glaubwürdig bleiben will konsequenterweise ein klares 'Nein' zur Ausweisung und zum Bau von Windkraftanlagen sagen. Naturpark und Windpark sind unvereinbar."

Braunschweiger Zeitungsverlag vom 20.12.2001: »Blinkende Lichter, Schlagschatten und Infraschall: Richtig glücklich scheinen die Üfinger mit dem Windpark Schacht Konrad nicht zu sein. Jedenfalls erhob sich in der frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Dorfgemeinschaftshaus mehr Widerstand als Zustimmung, als Ulf Eichner die Pläne für die Erweiterung des Standorts vorlegte...«

NW-news.de vom 20.12.2001: »Windradgegner Altenhüffen gehen mit Transparenten gegen Bau vor. „Das hier ist unsere Landschaft, die lassen wir uns nicht kaputt machen. Wir werden alles tun, um den Bau dieses Windrades zu verhindern“, teilt Ernst Rudolf Heipmann mit. Eine neue Aktion auf seinem Acker am Habighorster Weg, direkt neben der geplanten Baufläche, soll die Stadt erneut auf das Thema aufmerksam machen. Am Mittwoch hat die Initiative versucht, ihrem Ärger mit Transparent und Windradmodell Luft machen.« Wir wollen keine Windräder

Frankenpost.de vom 20.12.2001: »SPÄTER PROTEST IN SESSENREUTH - Windrad unerwünscht
,,Die Bürger von Sessenreuth fühlen sich von ihrem Bürgermeister übergangen und betrogen. Vor vier Jahren wurde ein neues Wohngebiet erschlossen, und viele Familien haben hier ihr Eigenheim gebaut, um die Ruhe und unberührte Natur eines Luftkurortes zu genießen'', heißt es in der Resolution. Und weiter: ,,Der Reiterhof wirbt mit dem Slogan ,in absoluter Kaiserlage' und ,Urlaubsparadies'. So dachten auch wir Neubürger in Sessenreuth. Nun sollen wir uns eine Terrassenaussicht der besonderen Art gefallen lassen. Es soll ein 135 Meter hohes Windrad errichtet werden! Aus der Kaiserlage wird nun ein Leben dritter Klasse, denn auf dem Mast wird auch noch eine D-2-Antenne stationiert, damit die unrentable Windenergie wenigstens Mieteinnahmen hat.'' Die Bürgerinitiative befürchtet neben gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch die Entwertung der Häuser und Grundstücke. ,,Die unbebauten Parzellen sind wahrscheinlich unverkäuflich, denn wer will schon im Schatten eines hohen Windrades wohnen'', meinen die Unterzeichner der Resolution.«

Kölnische Rundschau - Rhein-Sieg vom 19.12.2001: »Umweltausschuss in Much - Kein Platz für einen Windpark ... Die Aussage des Gutachters ließ an Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig. "Ich kann nur die Empfehlung aussprechen, keine Vorrangflächen für Windenergieanlagen auszuweisen", fasst Norbert Hellmann die Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammen. Eine Empfehlung, der bei der späteren Abstimmung fast alle Mitglieder im Umweltausschuss folgten. Lediglich Peter Steeger (Bündnis 90/Grüne) stimmte gegen den gleich lautenden Beschlussvorschlag. In mehreren Schritten hatten Hellmann und seine Mitarbeiter vom Büro Hellmann + Kunze aus Reichshof das Gemeindegebiet auf mögliche Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen hin untersucht....«



Es gibt noch viele vorangegangene Informationen: Schauen Sie nach
Anfragen und weitere Informationen bei
Dieter Krämer Friedrich-Ebert-Straße 13, 57577 Hamm-Sieg, Telefon (+49) 02682-4354 Telefax (+49) 02682-969618
Textbearbeitung: Wilfried Heck Telefax (+49) 06151-537331